Die Förderung und der gezielte Einsatz der Ressource Wissen sind heute zunehmend entscheidende Erfolgsfaktoren. Dies gilt sowohl für Existenzgründer, kleine und mittelständische Unternehmen, als auch für die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. Mit über 1.500 Hilfesuchenden pro Jahr und über 360 Mitgliedern haben diese eine Größe erreicht, die es notwendig machte, sich über ihre Leistung, ihr Angebot und auch über ihr internes Wissen Gedanken zu machen. Sie sind zu der Erkenntnis gekommen, dass durch die Erstellung einer Wissensbilanz (d. h. Hebung ihrer immateriellen Vermögenswerte, Verbesserung ihres Angebotes usw.) die Aktivsenioren zukunftsfähiger gemacht werden können.

Entscheidend für die Erstellung einer Gesamtwissensbilanz für die Aktivsenioren waren die Erfahrungen, die sie mit der als Pilotprojekt durchgeführten Wissensbilanz in der Region Mittelfranken sammeln konnten. Sie erkannten, dass eine Wissensbilanz nicht nur ein internes Werkzeug zur Verbesserung ihrer Qualität und Arbeit ist, sondern dass sie damit auch ihren Mandanten zu den gewünschten geschäftlichen Erfolgen helfen können.

Bei der Erstellung der Wissensbilanz konnten sie Verbesserungspotentiale für ihre Arbeit aufzeigen. Die Umsetzung bedeutet jedoch nicht, dass damit ein Prozessende erreicht wurde. Sie sehen die Wissensbilanzierung als einen kontinuierlichen Prozess, der in der Zukunft fortgesetzt werden muss.

Download Wissensbilanz der AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.

 

Wollen auch Sie das Wissen in Ihrem Unternehmen sichern?

Ich unterstütze und berate Sie gerne bei der Optimierung Ihrer Wissensbestände.

Direkter Kontakt per Telefon unter 08453-7711 oder per E-Mail an service@social-systems.de.

Mehr zum Thema Wissensmanagement finden Sie auch hier.